
ECOVILLAGE
HANNOVER
Masterplan 2022
Art:
Status:
Größe:
BGF:
Nutzung:
Team:
Wettbewerb 1. Platz und städtebauliche dynamischer Masterplan
2022 abgeschlossen
5 Hektar
ca. 42.000qm
sozialer Wohnungsbau, genossenschaftliche Gemeinschaftsnutzungen
studiomauer I cityförster
Nachhaltiger Städtebau

Der Entwurf vereint die genossen-schaftliche Werte, schafft private und gemeinschaftliche Zonen und bietet den Bewohnenden viel Raum zum Aneignen.
Schwammstadt Konzept

Die grüne Allmende verbindet alle Nachbarschaften miteinander und bietet Raum für biodiverse und vielseitig nutzbare Anstauflächen und Wasserverdunstungszonen.
Cradle to Cradle

Vielfach prämiert soll das Projekt in kompletter Holzbauweise und demontierbar entstehen. Die Materialbörse sammelt Bauteile zum Selbstbau.
Dynamischer Masterplan

Der Entwurf entwickelt ein phasierbares Konzept, welches sich innerhalb der Entwicklungsphasen anpassen lässt.
Überblick Mit der Entwicklung des ecovillage in Hannover besteht die große Chance einen wichtigen Beitrag zu zukunftsorientierter Stadtentwicklung zu leisten. Auf diese Weise bisher einmalig in Deutschland sollen, basierend auf den genossenschaftlichen Grundwerten Gleichwertigkeit, Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Vielfalt, bis 2026 ca. 500 Wohnungen auf rund 5 Hektar Land entstehen.
Eine der vielen Besonderheiten des ecovillages ist die Suffizienz, die es sich als Leitsatz gegeben hat: Durch Teilen mehr haben. Ein höchst flexibler Ansatz, der nicht nur gepriesen, sondern gelebt wird. So gibt es unter anderem eigens ein Gästehaus, in welchem Besuch unterkommen kann, der nicht in die eigene Wohnung passt. Neben einem Co-Working Space und Werkstätten gibt es auch Gemeinschaftsräume in den Gebäuden und Gärten, die der Allgemeinheit gehören und von allen genutzt werden können.


Entwurf Im Mittelpunkt des städtebaulichen Entwurfs steht das lebendige Zentrum mit Dorfplatz, das von der grünen Allmende umgeben ist. Sie ist das grüne Herz des ecovillage. Hier wird Wasser versickert, Lebensmittel produziert und Gemeinschaft gelebt.
Ausschlaggebender Faktor für die Entwicklung ist der Anspruch, eine CO2-neutrale Siedlung zu werden. So wird alles aus Holz gebaut und zusätzlich die Versiegelung der Fläche minimiert. Die Biodiversität wird gefördert und Grau- und Regenwasser mit Hilfe einer Pflanzenkläranlage aufbereitet und gereinigt. Eingeleitet in einen biotopartigen See, versickert und verdunstet es oder dient den Bewohner*innen zum Bewässern ihrer Gärten.
Auch das Mobilitätskonzept verfolgt bezüglich Zukunftsfähigkeit hehre Ziele: Es fokussiert voll und ganz die Nahmobilität (ÖPNV und Fuß- und Radwege-verkehr). Konkret bedeutet dies nur 0,2 Autostellplätze pro Wohneinheit. Im Gegenzug dazu stehen jedoch großzügige Flächen für (Lasten-)Fahrräder, Leihstationen, Bollerwagen, etc. bereit. Ein direkter Anschluss an die Stadtbahn rundet dieses Konzept ab.
Das ecovillage versteht sich als Vorreiter in einer längst überfälligen Grundsatzdiskussion, in der Genügsamkeit als Philosophie verfolgt wird.
FACTS
Wohneinheiten
Einwohner*innen
Gesamtfläche
Stellplatzschlüssel
Gewerbeflächen
Gemeinschaftsflächen
Baubeginn Phase 1
Fertigstellung
ca. 500
1000
5 HA
0,2
3100m2
2500m2
2021
2026

Typologien Das ecovillage lebt von seiner Inneren Vielfalt. Unterschiedliche Typologien bieten den Bewohner*innen vielfältige Wohnformen. Von großen gemeinschaftlichen Clusterwohnungen zu kleinen kompakten Wohnungen lässt sich in einem Quartier alles verwirklichen.
Jede Nachbarschaft im ecovillage zeichnet sich durch einen Mix dieser Typologien um den nachbarschaftlichen Hof aus. Dies gewährleistet eine rege Durchmischung und soziale Vielfalt.
